Kultusministerin Anna Stolz zeichnete Preisträgerinnen und Preisträger des Griechisch-Wettbewerbs „Pegalogos 2024“ aus – zwei Schülerinnen vom Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg erhielten den Hauptpreis.

Wie kann man schon Grundschülerinnen und Grundschüler für die Antike und das Fach Griechisch begeistern? Oder wie gelingt es, sich aktuellen gesellschaftlichen Themen anhand uralter und zugleich zeitloser Mythen anzunähern? In der Münchner Glyptothek wurden am 18.10.  die Siegerinnen und Sieger des „Pegalogos“-Wettbewerbs 2024, der alle zwei Jahre vom renommierten Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium e. V. ausgerichtet wird, ausgezeichnet. In Form von innovativen Projekten haben sie ihre beeindruckenden Kenntnisse im Fach Griechisch auf anschauliche und höchst kreative Weise unter Beweis gestellt.

„Alle Teilnehmer haben gezeigt, dass sie echte Botschafterinnen und Botschafter für den Umgang mit alten Sprachen sind. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen gelingt es ihnen spielerisch, auch andere für die Antike zu begeistern. Ich würde sogar sagen: Die kreativen Ideen und einzigartigen Projekte sind ein durchaus überzeugendes Argument, Griechisch zu lernen.“
Kultusministerin Anna Stolz

Die Schülerinnen Franzi Boll und Nina Herderich (Jg. 9) des Franz-Ludwig-Gymnasiums in Bamberg überzeugten die Jury mit ihrem Projekt „Den Göttern sei Dank! – Griechisch in Grundschulen“. Die beiden Schülerinnen erarbeiteten gemeinsam eine Art „Road-Show“, mit der sie Grundschülerinnen und -schüler der Jg. 3 in spielerischer und didaktisch sehr ansprechender Weise frühzeitig auf das Fach Griechisch aufmerksam machen konnten. Die Grundschülerinnen und Grundschüler wurden dabei von Franzi Boll und Nina Herderich in – gerade auch in Anbetracht ihres Alters – äußerst beeindruckender, charismatischer Weise sowie durch methodisch abwechslungsreiches Vorgehen (z. B. gemeinsame Gespräche, Vorträge, Gruppenarbeiten) aktiviert und angeleitet. Das Projekt zeigt beispielhaft auf, wie man zeitgemäß, altersgemäß und motivierend auf das Fach Griechisch aufmerksam machen kann.

Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen und Herrn Dr. Büttner als betreuendem Lehrer sehr herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg! 

Der Wettbewerb „Pegalogos“ wird vom Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium e. V. ausgerichtet und motiviert Schülerinnen und Schüler, die Griechisch lernen, alle zwei Jahre dazu, kreative Beiträge z. B. in Form eines Literatur-, Film-, Kunst- oder Musikprojekts einzureichen, die sich mit den Inhalten des Faches und dem humanistischen Gymnasium auseinandersetzen. Der Hauptpreis ist mit 500 Euro dotiert.

In Bayern lernten im vergangenen Schuljahr 2023/2024 über 2.700 Schülerinnen und Schüler an rund 50 Humanistischen Gymnasien Griechisch.

Abdruck genehmigt, zitiert nach Pressemitteilung Nr. 147 vom 17.10.2024 Fotos: S. Hofmeister, Jens Hartmann (BayStMUK)