In einer vollbesetzten Aula fand am 23.03. die Premiere des Films „Wenn Zeiten Dich ändern“ statt – mit überwältigendem Erfolg: Das begeisterte Publikum feierte die neueste Filmproduktion unserer Theater und Film AG unter der Leitung von Julia Behr und Joachim Bickel mit standing ovations!
Eine Abiturklasse von 1938 lieferte die Inspiration, um der Frage nachzugehen, wie man sich eine Jugend im Nationalsozialismus wohl vorstellen müsse.
Daraus entstanden ist ein einstündiger Spielfilm, der auf ebenso eindrückliche wie behutsame Weise erahnen lässt, mit welcher Macht die infame Indoktrination durch das NS-Regime bis in Kinderzimmer und Schulstuben hinein wirkte.
Hildegard, die Heldin des Films (Antonia Bickel, Q12), besucht wie ihre Freunde Martin (Benjamin Haas, Q12) und Johann (Henry Morcinek, 9d) das Neue Gymnasium. Sie ist Klassenbeste und träumt davon, Kinderärztin zu werden. Gemeinsam mit ihrer Freundesclique genießt sie ihr Leben in Bamberg. Doch unversehens sind für Martin, Johann und Hildegard die unbeschwerten Tage ihrer Kindheit vorbei: Martin und Hildegard sind Juden. Und das ändert einfach alles …
Das Filmteam hatte schon in Corona-Zeiten angefangen, einzelne Biopics zum Schicksal von jüdischen Schülerinnen und Schülern zu erstellen, und wurde bereits dafür mit dem Margot-Friedländer-Preis 2022 ausgezeichnet.
Doch schon bald erwuchs bei den mitwirkenden Schüler*innen der Wunsch, ein Spielfilm soll es sein!
Besonders berührend war die Anwesenheit zweier ganz besonderer Gäste: Neben Prof. Dietrich Kruppa, der 1953 sein Abitur am Neuen Gymnasium absolvierte, war auch der Enkel von Dr. Wilhelm Schäfer, Schulleiter des Jahres 1938, Dr. Dieter Geimer anwesend. Beide Zeitzeugen waren überwältigt vom Engagement unserer Schüler*innen und ihrer beiden Lehrkräfte.
Die Schulleiterin Saskia Hofmeister lobte das Projekt als gelingende Demokratieerziehung. Gemeinsam mit all ihren kleinen und großen Schauspieler*innen hätten sie mit diesem außergewöhnlichen Filmprojekt einmal mehr erfolgreich Zeichen gesetzt für mehr Demokratie, mehr Frieden und mehr Freiheit in dieser Welt.
Der Unterstufenchor und das Klezmer-Ensemble unter der Leitung von von Susanne Hofmann umrahmte die Premierenaufführung.
Der Film wird am 19.04. im Odeon nochmals gezeigt.
Die Bilderwand:
Fotos: Ulli Koch