“We are the P-Seminar Fremdsprachenkino – an elective class who organizes an event around a new movie every month in ccoperation with the Odeon cinema.” Jedesmal stellen wir uns kurz vor – denn unsere Aufführung ist immer etwas Besonderes. “Schüler machen Kino” bedeutet, dass wir eine Veranstaltung wirklich von A-Z organisieren. Dies beginnt beim Sichten der Vorschauen von neuen Kinofilmen, Bestellem der Aufführungslizenz des Films in der Originalsprache und von Werbematerial beim Verleih, Planen und Durchführen der Werbemaßnahmen, die jeweils an das Publikum angepasst werden und dem Erarbeiten des Rahmenprogramms, das wir bei jeder Vorstellung anbieten. Auch das Reinigen des Kinosaals nach der Aufführung gehört mit dazu.
Am 15.03. präsentierten wir dem Bamberger Publikum den Animationsfilm “Where is Anne Frank”, der Anne Franks Geschichte aus einem neuen Blickwinkel aufgreift.
Im ersten, selbst erstellten Vorfilm zeigten wir eine Erinnerung an Erika Löbl, eine jüdische Teenagerin aus Bamberg, deren Familie in der Luitpoldstraße 18 – also fast direkt neben dem Odeon Kino lebte. Wie Anne litt sie unter den immer schlimmeren Maßnahmen gegen jüdische Mitbürger der Nazis. Wie Anne schrieb sie ihre Erlebnisse und Gedanken in ein Tagebuch (das sie, wie Anne Frank, zum 13. Geburtstag geschenkt bekommen hatte). Doch zum Glück konnte Erika entkommen. Sie gelangte mit einem Kindertransport zunächst nach England, von dort reiste sie nach Südamerika, wo später auch ihre Eltern eintrafen. Mit ihrem Ehemann lebte sie mit ihren beiden Kindern seit den 1950er Jahren in New York.
Der zweite Vorfilm betraf direkt unsere Schule – wir zeigten den 6-Minuten Trailer des von Herrn Bickel und Frau Behr gedrehten Spielfilms “Wenn Zeiten dich ändern”, die für diese Aufführung extra mit englischen Untertiteln versehen worden war. Der Spielfilm zeigt die Schicksale einiger Schülerinnen und Schüler des FLG, das damals noch “Neues Gymnasium” hieß während der Herrschaft der Nazis. An diesem Film haben viele Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren mitgewirkt. Am 23.03. hat er in unserer Aula Premiere. Am 19.04. wird er auch im Odeon zu sehen sein.
Unser Film im April handelt von einer sehr interessanten jungen Frau – Sara Mardini. Sie flüchtete gemeinsam mit ihrer Schwester Yusra aus Syrien. Bekannt wurde sie, als ihre Geschichte in “Die Schwimmerinnen” verfilmt wurde. Wir zeigen die Dokumentation “Sara Mardini – Gegen den Strom” in der englisch-arabischen Originalversion mit Untertiteln und in Zusammenarbeit mit der Seebrücke Bamberg am 26.04. im Odeon.
Fotos: Chlistalla