Die Überschrift dieses Berichts enthält die Titel der diesjährigen Sieger beim Deutschen Jugendliteraturpreis in den Sparten Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Der Biblioclub des FLG besuchte am 18.10. in Begleitung von Herrn Chlistalla und Frau Graichen auch in diesem Jahr wieder die Preisverleihung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit den Leseclubs vom CG und vom DG. Dieses Mal war auch eine Gruppe französischer Jugendlicher aus der Bretagne mit ihren Schulbibliothekarinnen von der Partie.
Doch zunächst schlenderten die jungen Leserinnen und Leser durch das überbordende Angebot in den Messehallen – vor allem in Halle 3, wo wie immer die Kinder-und Jugendbuchverlage ihre neuen Titel ausstellten. Zudem waren zahlreiche Autorinnen und Autoren anwesend und signierten ihre Bücher oder lasen aus ihnen vor. So z.B. Saša Stanišic, der Auszüge aus seinem Kinderbuch “Wolf” vortrug.
Charlotte und Minerva hatten sich ein großes Ziel gesteckt: Sie wollten für die Schülerbibliothek Kinder-und Jugendbücher kostenlos von den Verlagen bekommen. Dazu fragten sie einfach an den Messeständen. Bereits vor einem halben Jahr in Leipzig konnten sie so 7 Bücher mit nach Hause nehmen – weitere verschenkten sie auf der Rückfahrt an die Schülerbibliotheken des CG und des DG. Dieses Mal übertrafen sie sich selbst: Insgesamt 18 Bücher zählte ihre Ausbeute! Schließlich half ihnen ihr Lehrer beim Tragen!
Das diesjährige Gastland Italien hatte einen Pavillion im Stile einer römischen Piazza gestaltet – und es gelang tatsächlich, die Stimmung einer notte italiano zu zaubern, inklusive Straßencafés unter dem azurblauen Sternenhimmel.
In Halle 5 trafen wir auf einen Stand komplett ohne Bücher – alle Regale waren leer! Als wir die beiden jungen chinesischen Mitarbeiter nach dem Grund fragten, beklagten sie, dass alle ihre acht Bücherkartons vom deutschen Zoll noch nicht freigegeben worden sind. Sie hatten lediglich ein paar Kataloge dabei, die ihr Angebot zeigten: Kinderbücher für ein internationales Publikum in vielen Sprachen von Arabisch, über Englisch bis hin zu Moldawisch. Ihre Situation sei umso tragischer, als es weltweit keine vergleichbare Messe gebe, weder in den USA noch in Asien, so die verzweifelten Verleger. Wir hoffen, dass sie vor Ende der Messe doch noch ihre Bücher erhalten haben.
Doch nun zu den Siegertiteln des diesjährigen Jugendliteraturpreises und zur Auflösung der Überschrift. Als bestes Kinderbuch wurde “Wolf” von Saša Stanišic ausgezeichnet, ein Buch über Mobbing in einem Feriencamp aus der Perspektive des Beobachters, der nur zögerlich diese Rolle aufgibt.
“Kurz vor dem Rand” von Eva Rottmann wurde prämiert als bestes Jugendbuch. Es zeigt 15 Tage im Leben der 15-jährigen Skaterin Arielle, die mit ihrem Vater in einer Hochhaussiedlung wohnt.
Von der Jugendjury wurde “Durch das große Feuer” von Alice Winn zum besten Jugendbuch des Jahres gewählt. Es erzählt von den Erlebnissen zweier Freunde im Ersten Weltkrieg und der Entwicklung ihrer heimlichen Liebesbeziehung. Dieses Buch war übrigens der Favorit von Jonathan aus dem Biblioclub.
Als bestes Sachbuch wurde Patrick Oberholzers dokumentarischer Comic “Games. Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan” ausgezeichnet. Die traumatischen Erlebnisse von Hamid, Muhammed, Ziya, Afsaneh und Nima – fünf Menschen aus Afghanistan. vor, während und nach ihrer Flucht werden thematisch gegliedert gezeigt. Angereichert und gerahmt von sorgfältig recherchierten Sachinformation lässt das Buch erahnen, wie immens und unmenschlich die psychische und physische Belastung von Flucht und Migration sein kann.
Genaueres zu den Siegerbüchern findet sich hier:
https://www.jugendliteratur.org/preistraeger-2024/c-105
Hörprobe aus “Wolf” von Saša Stanišic
https://www.youtube.com/watch?v=yEQyMsLwm0I
3-Sat-Kulturzeit Comicbuch-Tipp “Games” von Patrick Oberholzer
https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/comicbuchtipp-games-von-patrick-oberholzer-100.html
A. Chlistalla
Fotos: A. Chlistalla, B. Göttlicher